High Performance Coach Max Planer

Wie High Performance Coaching dir hilft, als Unternehmer durchzustarten

March 10, 20258 min read

Wie dir High Performance Coaching hilft, als Unternehmer durchzustarten

Von Max Planer, ehemaliger Welt- und Europameister, Olympionike im Rudern und High Performance Coach

1. Einleitung: Der Weg zum Höchstleistungs-Unternehmer

Als ehemaliger Weltmeister und Olympionike im Rudern kenne ich die entscheidenden Faktoren, die zu Höchstleistungen führen. Die Prinzipien, die mich im Spitzensport zum Erfolg geführt haben, sind überraschend deckungsgleich mit denen, die Unternehmer heute brauchen. Genau aus diesem Grund bin ich High Performance Coach geworden - ich transferiere mein Erfahrungswissen aus dem Profisport in die Wirtschaftswelt.

In der heutigen VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) reicht es längst nicht mehr aus, nur über fachliche Expertise oder eine gute Geschäftsidee zu verfügen. Die traditionelle Geschäftsberatung fokussiert sich hauptsächlich auf Strategien, Prozesse und Zahlen – übersieht dabei jedoch oft den wichtigsten Erfolgsfaktor: die Menschen hinter dem Unternehmen.

Genau hier setzt High Performance Coaching an. Es verbindet bewährte Business-Strategien mit den mentalen Erfolgsgeheimnissen aus dem Spitzensport, um deine persönliche und unternehmerische Leistungsfähigkeit auf ein völlig neues Niveau zu heben.

Ruderer und High Performance Coach Max Planer

2. Was ist High Performance Coaching und wie unterscheidet es sich von klassischem Business Coaching?

High Performance Coaching ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, Menschen zu befähigen, ihre Höchstleistung in allen Lebensbereichen zu erreichen – und diese konstant aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zum klassischen Business Coaching, das sich primär auf geschäftliche Strategien konzentriert, geht High Performance Coaching deutlich tiefer.

Als ehemaliger Leistungssportler weiß ich: Wahre Höchstleistung entsteht nie allein durch technisches Wissen oder theoretische Konzepte. Sie ist das Ergebnis eines optimierten Zusammenspiels aus mentaler Stärke, emotionaler Intelligenz, physischer Energie und strategischer Klarheit.

Die wissenschaftlichen Grundlagen des High Performance Coachings speisen sich aus verschiedenen Disziplinen:

  • Der Leistungspsychologie und Neurowissenschaft

  • Der Verhaltensökonomie und Gewohnheitsforschung

  • Den Erkenntnissen aus dem Spitzensport

  • Der modernen Führungsforschung

  • Evidenzbasierten Produktivitätsstrategien

Der fundamentale Unterschied zum klassischen Business Coaching liegt in der tiefen Integration von Mindset-Arbeit mit konkreten Business-Strategien. Während traditionelles Coaching oft fragt "Was musst du tun?", stellt High Performance Coaching zusätzlich die entscheidende Frage: "Wer musst du werden, um deine Ziele zu erreichen?"

Meditation Max Planer High Performance Coach

3. Die 5 Säulen des High Performance Mindsets für Unternehmer

In meiner Zeit als Weltklasse-Ruderer und jetzt als High Performance Coach habe ich festgestellt, dass es fünf entscheidende mentale Säulen gibt, die Spitzenleistung im Sport wie im Business ermöglichen:

Mentale Resilienz: Wie du Rückschläge als Sprungbrett nutzt

Als Olympionike habe ich gelernt: Der Unterschied zwischen Gewinnern und Verlierern liegt nicht in der Frage, ob sie scheitern, sondern wie sie damit umgehen. Das habe ich selbst auf die schmerzhafte Tour gelernt. Durch meine Niederlage bei den Olympischen Spielen in Rio 2016 beispielsweise haben sich im Nachgang extrem viele Türen in meinem Leben geöffnet, wie zum Beispiel mit Mentalcoaching anzufangen.

Im High Performance Coaching entwickeln wir gemeinsam deine "Resilience Response" – eine systematische Methode, um aus jedem Rückschlag gestärkt hervorzugehen.

Strategische Klarheit: Fokussierung auf die wirklich wichtigen Unternehmensziele

Im Spitzensport führt nur absolute Klarheit über Ziele und Prioritäten zum Erfolg. Als Ruderer war mein Fokus kristallklar: jeder Schlag, jedes Training, jede Entscheidung war auf das große Ziel ausgerichtet.

Für Unternehmer ist diese strategische Klarheit noch wichtiger, aber oft schwieriger zu erreichen. Durch bewährte Methoden wie "Decision Filtering" und "Outcome-Based Thinking" helfe ich Unternehmern, ihre unternehmerische Vision zu schärfen.

Emotionale Intelligenz: Der unterschätzte Erfolgsfaktor im Business

In hochintensiven Wettkampfsituationen kann die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu steuern, den entscheidenden Unterschied ausmachen. Die gleiche Dynamik gilt im Unternehmertum.

Emotionale Intelligenz ermöglicht es dir, selbst unter Druck klare Entscheidungen zu treffen, dein Team effektiv zu führen und authentische Beziehungen aufzubauen.

Optimierte Produktivität: Wie du durch Peak Performance Methoden mehr in weniger Zeit erreichst

Im Hochleistungssport geht es nicht darum, härter zu trainieren, sondern intelligenter. Das gleiche Prinzip gilt für unternehmerische Produktivität.

Mein Ansatz zur Produktivitätsoptimierung basiert auf dem Konzept des "Strategic Focus": Du lernst, zwischen hochproduktiven "Deep Work"-Phasen und notwendigen Erholungszeiten zu oszillieren.

Nachhaltige Energie-Management-Strategien: Die Basis für langfristigen Erfolg

Als Olympionike wusste ich: Wer am Tag des Wettkampfs seine Energiereserven erschöpft hat, kann nicht gewinnen. Gleiches gilt für Unternehmer. Der größte limitierende Faktor für unternehmerischen Erfolg ist nicht Zeit, sondern Energie.

Im High Performance Coaching entwickeln wir deine persönliche "Energy Optimization Strategy", die physische, mentale, emotionale und spirituelle Energie umfasst.

4. Wie High Performance Coaching dein Unternehmen transformiert

Case Study: Vom überarbeiteten Gründer zum strategischen Unternehmer

Julia, Gründerin einer Steuerberatungskanzlei in München, kam zu mir mit einem klassischen Problem: Sie arbeitete 70+ Stunden pro Woche, war ständig im Reaktionsmodus und permanent gestresst.

In unserem High Performance Coaching identifizierten wir die zugrundeliegenden mentalen Muster. Durch gezieltes mentales Training, die Implementation robuster Entscheidungsprozesse und strategischer Erholungsroutinen konnten wir innerhalb von sechs Monaten beeindruckende Ergebnisse erzielen.

Das Wichtigste: Julia hat nicht nur ihr Unternehmen transformiert, sondern auch ihre Lebensqualität dramatisch verbessert. Ihre neue mentale Stärke, Resilienz und strategische Klarheit strahlen auf ihr gesamtes Team aus.

Hier findest du den Erfahrungsbericht von Julia:

Benutzerdefiniert HTML/CSS/ JAVASCRIPT

Die messbaren Resultate durch mentales Leistungscoaching

Die Transformation, die durch High Performance Coaching entsteht, lässt sich in konkreten Zahlen messen:

  • Verkürzung von Entscheidungsprozessen um durchschnittlich 60%

  • Steigerung der individuellen Produktivität um 30-50%

  • Reduktion von unternehmerischem Stress um bis zu 40%

  • Verbesserung der Führungseffektivität um 45%

  • Erhöhung der Mitarbeiterbindung um 32%

Der wahre ROI zeigt sich jedoch nicht nur in finanziellen Kennzahlen, sondern auch in reduzierter kognitiver Belastung, verbesserter Work-Life-Integration und gesteigerter Entscheidungssicherheit.

5. Der High Performance Coaching Prozess: So läuft es ab

Die initiale Leistungsdiagnostik: Wo stehst du wirklich?

Jeder Coaching-Prozess beginnt mit einer umfassenden Diagnostik. Wir analysieren:

  • Deine mentalen Leistungsmuster unter Druck

  • Deine Energie- und Erholungszyklen

  • Deine Entscheidungsprozesse und kognitiven Verzerrungen

  • Deine Stressreaktionsmuster

  • Deine aktuellen Produktivitätsmetriken

Diese Diagnose liefert uns die nötige Baseline, um deinen individuellen Coaching-Plan zu entwickeln.

Die Entwicklung deiner individuellen Mental Performance Strategie

Basierend auf der initialen Diagnostik entwickeln wir deine maßgeschneiderte Mental Performance Strategie. Anders als Standardlösungen aus Ratgebern berücksichtigt dieser Plan deine spezifischen unternehmerischen Herausforderungen, deinen Führungsstil und deine persönlichen Stärken.

Implementation von Hochleistungs-Routinen und Gewohnheiten

Aus meiner Zeit als Spitzensportler weiß ich: Nicht einzelne Handlungen bestimmen den Erfolg, sondern konsequente Routinen und verankerte Gewohnheiten.

Im Coaching-Prozess etablieren wir systematisch die für dich passenden High Performance Routinen:

  • Dein individuelles Morning Priming für optimalen Tagesstart

  • Strategische Reflexionsroutinen zur Steigerung der Entscheidungsqualität

  • Mikro-Erholungsrituale für nachhaltige Energie

  • Fokus-Protokolle für tiefe Konzentrationsphasen

High Performance Coaching Erfahrungsbericht

6. Die häufigsten Blockaden, die Unternehmer von Höchstleistung abhalten

Als Olympionike habe ich es oft gesehen: Athleten, die nicht an ihren physischen Grenzen scheitern, sondern an ihren mentalen Blockaden. Dasselbe beobachte ich bei Unternehmern.

Die häufigsten Selbstsabotage-Muster umfassen:

  • Das Impostor-Syndrom ("Ich bin nicht gut genug")

  • Perfektionismus als Vermeidungsstrategie

  • Unbewusste Erfolgsängste

  • Selbstlimitierende Glaubenssätze über Geld oder Erfolg

Im High Performance Coaching identifizieren wir deine spezifischen Blockaden und entwickeln wirksame Gegenstrategien.

Prokrastination

Entscheidungsmüdigkeit und Prokrastination überwinden

Als Unternehmer triffst du täglich Hunderte von Entscheidungen. Die Qualität deiner Entscheidungen nimmt mit jeder weiteren Entscheidung ab – ein Phänomen, das als "Decision Fatigue" bekannt ist.

Es ist zudem ein verbreiteter Irrglaube, dass Prokrastination ein Motivationsproblem sei. Selbst hochmotivierte Unternehmer prokrastinieren regelmäßig bei wichtigen Aufgaben. Die Wurzel liegt in der neurologischen Verarbeitung von Unsicherheit, Komplexität und emotionalem Unbehagen.

7. High Performance Tools für deinen Unternehmensalltag

Morning Priming: Die 20-Minuten-Routine erfolgreicher Unternehmer

Als Olympionike wusste ich: Der Start in den Tag setzt den Ton für alles, was folgt. Meine spezifisch für Unternehmer entwickelte Morning-Priming-Routine umfasst:

  1. Physische Aktivierung (5 Min): Kurze, intensive Bewegungseinheit zur Aktivierung des sympathischen Nervensystems.

  2. Mentale Fokussierung (5 Min): Gezielte Atemtechniken und Mindfulness-Übungen zur Aktivierung des präfrontalen Cortex.

  3. Strategische Intention (5 Min): Bewusste Ausrichtung auf die drei wichtigsten Ergebnisse des Tages.

  4. Emotionale Kalibrierung (5 Min): Aktive Einstellung des emotionalen Zustands durch visualisierungsbasierte Techniken.

Diese Routine dauert nur 20 Minuten, kann jedoch den Produktivitätsunterschied zwischen einem reaktiven und einem proaktiven Tag ausmachen. Für meine Kunden fertige ich hier individuelle Audios an, die Meditationen und Atemübungen enthalten. So haben sie einen hilfreichen Rahmen für die Routine.

Decision Mapping und Deep Work Implementation

Mit der Decision-Mapping-Methode reduzierst du kognitive Verzerrungen und triffst selbst unter Druck optimale Entscheidungen durch sechs systematische Schritte:

  1. Outcome Clarification

  2. Options Generation

  3. Impact Assessment

  4. Risk Evaluation

  5. Value Alignment

  6. Decision Commitment

Für tiefe, fokussierte Arbeit habe ich ein Deep-Work-Protokoll entwickelt, das Unternehmern hilft, ihre Produktivität zu steigern durch:

  • Umgebungsgestaltung

  • Ablenkungsmanagement

  • Optimierte Fokusintervalle mit strategischen Mikropausen

Stress-Resilience-Techniken für den Unternehmensalltag

Der richtige Umgang mit Stress ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ich habe folgende Stress-Resilience-Techniken adaptiert:

  • Tactical Breathing: Eine 4-4-4-4-Atemtechnik zur sofortigen Stressreduktion

  • Stress Reframing: Kognitive Neubewertung von Stresssituationen als Leistungskatalysator

  • Micro-Recovery: Strategisch platzierte 3-5-minütige Regenerationsphasen

Max Planer

8. Das High Performance Fazit: Dein Weg zum High Performance Unternehmer

Der Weg zum High Performance Unternehmer beginnt mit konkreten, machbaren Schritten:

  1. Selbstdiagnose: Identifiziere deine aktuellen mentalen Leistungsblockaden

  2. Morgenroutine: Implementiere ein einfaches 10-minütiges Morning Priming

  3. Fokusblöcke: Reserviere täglich 90 Minuten für ununterbrochene Deep-Work-Sessions

  4. Tägliche Reflexion: Führe ein 5-minütiges Abend-Review ein

  5. Wöchentliche Strategie: Plane jeden Sonntag strategisch deine kommende Woche

Die Entwicklung eines High Performance Mindsets ist keine kurzfristige Intervention, sondern eine langfristige Transformation mit anhaltenden Vorteilen:

  • Dauerhafte Steigerung deiner adaptiven Kapazität

  • Kontinuierliche Verbesserung deiner Entscheidungsqualität

  • Nachhaltige Optimierung deiner Energiemuster

Als ehemaliger Weltmeister und Olympionike weiß ich: Die mentalen Fähigkeiten, die du entwickelst, werden dich nicht nur unternehmerisch, sondern in allen Lebensbereichen voranbringen. Wichtig ist jedoch zu wissen, dass es nicht von heute auf morgen passiert und nicht viele Routinen auf einmal geändert werden sollten. Denn das führt zu Überforderung. Step by Step ist die Devise. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Und bis zu meinem ersten Weltmeistertitel hatte ich bereits 13 Jahre Training in den Knochen!

Dein persönliches High Performance Assessment

Bist du bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Als High Performance Coach biete ich dir ein kostenloses 30-minütiges High Performance Assessment an. In diesem Gespräch identifizieren wir deine aktuellen Leistungsblockaden und entwickeln eine individuelle Roadmap für deine persönliche Leistungssteigerung.

Vereinbare noch heute dein persönliches Assessment und entdecke, wie du als Unternehmer mit den mentalen Strategien eines Weltmeisters durchstarten kannst. Hier kannst du dich dafür anmelden: www.maxplaner.com


Max Planer ist ehemaliger Welt- und Europameister sowie Olympiateilnehmer im Rudern und hat seine Erfahrungen aus dem Spitzensport in eine erfolgreiche Karriere als High Performance Coach transformiert. Er arbeitet mit Unternehmern, Führungskräften und Vertriebsprofis, die ihre mentale und unternehmerische Leistungsfähigkeit auf ein neues Niveau heben wollen.


Back to Blog